Was ist der Musikgarten?

Das Musikgarten - Konzept besteht eigentlich aus 3 Teilen (Eröffnung, Mittelteil & Schlussteil). In diesen drei Teilen vermittle ich Kniereiter, Fingerspiele, Instrumental- & Tanzlieder sowie Wechseltakt- & Schaukellieder. Dazu verwende ich: Glöckchen, Claves, Rasseln, Klangbausteine, kleine Glockenspiele und Tücher für die Tänze.


Zwei wesentliche Elemente des Musikgarten-Konzeptes sind die Echo-Spiele (melodisch & rhythmisch). Durch die Echospiele haben Kinder die Möglichkeit, kleine Sprech- & Klatschmotive zu lernen und in gehörter Musik bzw. Sprache wiederzuerkennen. Somit wird Musik und Sprache gemeinsam spielerisch (!) trainiert.


Der zweite wesentliche Baustein ist das Musikhören - klingt banal, denn eigentlich "dudelt" ja immer irgendwas - aber hier geht es um das Erkennen von Umweltgeräusch und Motiven in klassischen Musikstücken. Somit lernen die Kinder einerseits die klassischen Musikstücke kennen und was alles so in ihnen an "Geräuschen" steckt. Andererseits hören die Kinder zu und schaffen für sich einen Fokus auf die Musik.


Der Musikgarten wurde von Prof. Dr. Lorna Lutz Heyge, einer Musikprofessorin aus den USA, entwickelt. Sie selbst hat in Deutschland Musik sowie Musikpädagogik studiert und hat es trotz ihrer Professur vorgezogen, als elementare Musikpädagogin zu arbeiten. Sie arbeitet bis heute mit Kindern, Eltern und Kindertageseinrichtung nach dem Musikgartenkonzept, denn: Mit und von Kindern lernen wir Erwachsenen am besten! Diese Botschaft vermittert uns Frau Heyge immer in unseren Fortbildungen, die wir dankenswerter Weise immer noch mit ihr haben dürfen.